1876 wurde in Esingen ein Männerchor unter dem Namen „Esinger Liedertafel von 1876“ gegründet.

Die Chor-Geschichte erzählen wir in unserer Chronik:

140 Jahre ist eine lange Zeit. Seit 2007, mit unserer ersten Web-Seite, haben wir uns durch eine neue Namensgebung von der "Liedertafel" in "Die E-Singer", der Zeit angepasst. Neben dem neuen Namen zeigen wir auch durch unsere Liederauswahl (neben traditionellen Liedern auch Gospel, Pop und Schlager), dass wir unseren Chor sicher in die Zukunft führen möchten.

Fahne

Wie alles begann

Die Chronik wird weiter geschrieben werden!

Gründung der „Esinger Liedertafel von 1876“, 20 Sänger, im Hause Joachim Hülsemann


Anschaffung einer Vereinsfahne


1. Probe nach dem 1. Weltkrieg mit 7 Sängern


Beitritt in den Deutschen Sängerbund

Anschaffung einer neuen Vereinsfahne – Nachbildung der Fahne 1880 mit der Jahreszahl 1876


50 Jahre Esinger Liedertafel, wurde mit 31 Gesangsvereinen gefeiert.


Neustart nach dem 2. Weltkrieg mit 12 Sängern.


Gründung eines Frauenchores als Unterabteilung der Esinger Liedertafel.


1. Frau im Vorstand. Sigrid Mansfeld wird Schriftführerin und die erste Frau im Vorstand.


Die beiden Chöre schließen sich zusammen zu einem Gemischten Chor,

der „Esinger Liedertafel von 1876“


100 Jahre Esinger Liedertafel. Dem Chor wurde durch den damaligen Innenminister Braun die Zelterplakette verliehen.


Hildegard Runte wird die erste Chorleiterin.


Sabine Witt wird die erste Vorsitzende.


Das Heimathaus „Ostermann’scher Hof“ wird der neue Chorprobenort.

Fünf der Sänger waren am Wiedeeraufbau des Bauernhofes von 1994 bis 1998 beteiligt. Mit insgesamt 1992 ehrenamtlichen Arbeitsstunden wurde der Hof wieder aufgebaut.


125 Jahre Esinger Liedertafel.

Es gab einen Empfang im Heimathaus mit einer historischen Ausstellung gekoppelt. Danach gab es ein großes Festkonzert in der Begegnungsstätte Pomm91 (früher Altentagesstätte genannt).

Hannelore Otter wird 1. Vorsitzende


Die Esinger Liedertafel nimmt ihre 1. CD mit Frühlingsliedern auf.


Eine zweite CD wird mit Weihnachtslieder besungen.


Die 1. Web-Seite unter dem Namen "Die E-Singer" wird angelegt.

Der Chor entscheidet sich für eine modernere Namensgebung der "Esinger Liedertafel von 1876" in "Die E-Singer"


Marita Dolling-Nottelmann übernimmt den 1. Vorsitz.


Die E-Singer wirken mit Katja Krüger (Chorleiterin) bei der Aufführung der Oper Dido und Aeneas in Bad-Bramstedt, Bad-Segeberg, Tornesch und Kaltenkirchen mit.


Nach einem Sommerkonzert im Juli feiern die E-Singer ihre 140 Jahre mit dem Heidgrabener Chor (110 Jahre) unter dem Motto 250 Jahre Chorgesang. Wir gestalten gemeinsame Weihnachtskonzerte, eins in Uetersen und ein zweites in der Tornescher Kirche.


Michel Preiß übernimmt die Chorleitung.

Am 01. Mai beginnt nach 16 Jahre Chorleitung unter Katja Krüger mit dem erst 22 jährigen Michel Preiß ein musikalischer Neuanfang.

Die Chronik

1876 .............


1880 .............


1919 .............


1924 .............



1926 .............


1945 .............


1947 .............


1964 .............


1968 .............



1976 .............



1982 .............


1995 .............


1998 .............




2001 .............





2004 .............


2005 .............


2007 .............




2008 .............


2014 .............



2016 .............




2017 .............

Singen macht Spaß - Singen tut gut - Singen macht munter - Singen macht Mut